Dax Chartanalyse / Prognose für Freitag, 15. Juli 2022
Hammer bzw. Bullish Harami inkl. Hammer (Kaufsignal) auf langfristigen Unterstützung horizontal 12.442. Die Stochastik ist überkauft steigend (Kaufsignal) und Markt beginnt, seine durch Verkäufe überlastete Situation abzubauen. Zudem im Vorfeld Schwäche Verkäufer und Momentum zeigt bullishe Divergenzen
Dax Index / Dax Indikation – Aktuelle Entwicklung
Spinning Top weiß mit sehr langem unteren Schatten (Käufer) – Hammer weiß (Kaufsignal) / Bullish Harami inkl. Hammer auf langfristigen Unterstützung horizontal 12.437 – Widerstand horizontal 13.015 – Stochastik überverkauft steigend (Kaufsignal) – Momentum zieht an bei steigendem Kurs, vollzieht Kursabstieg 13.387 aber auch übergeordneten Kursabstieg 14.926 überhaupt nicht nach (mittelfristige bullishe Divergenzen) – Leichter Umsatzrückgang – Vorwoche Umsatzrückgang langen schwarzen Kerze nach Spinning Top (Schwäche Verkäufer)
Quelle: Guidants.com / Comdirect.de
Chartmuster / Elliott Wellen
Am besten passende Chartmuster:
Laufende Elliott Welle c einer übergeordneten Korrektur Welle B – Sollte insofern im Anschluss daran mittelfristig einer Korrektur Welle C mit Kursziel 14.926 folgen
Mittelfristiger Ausblick Dax Index
Hammer bzw. Bullish Harami inkl. Hammer (Kaufsignal) auf langfristigen Unterstützung horizontal 12.442. Die Stochastik ist überkauft steigend (Kaufsignal) und Markt beginnt, seine durch Verkäufe überlastete Situation abzubauen. Zudem im Vorfeld Schwäche Verkäufer und Momentum zeigt bullishe Divergenzen und vollzieht Kursabstieg überhaupt nicht nach.
Lt. Lehrbuch klopft ein Hammer die Stabilität der langfristigen Unterstützung ab und ist von größerer Bedeutung nach ausgeprägtem Kursabstieg und durch Verkäufe überlastetem Markt, beides zutreffend. Aber der Markt kann auch unter Umständen nochmals zurückkommen und die langfristige Unterstützung 12.430, aus Bullish Thrusting, Piercing Pattern & Tief des Hammers selbst, nochmals testen. Zumal wir Umsatzrückgang haben und aktuell am Widerstand horizontal 13.015 stehen.
Die Charts werden laufend aktualisiert und die Analyse bis zur nächsten Chartanalyse per Schlusskurs auf dem neuesten Stand gehalten – ggf. folgen neue Handelsempfehlungen bzw. wird die Strategie angepasst
Idealerweise verknüpft man die Chartanalysen der unterschiedlichen Zeitebenen miteinander, damit sie ein perfektes Bild ergeben. Man kombiniert bspw. den kurzfristigen Ausblick (Tageschart) mit dem mittelfristigen (Wochenchart) oder den langfristigen Ausblick (Monatschart) mit der mittelfristigen Chartanalyse auf Wochenbasis.
TECHNISCHER ANALYST
Kurzfristiger Ausblick — Mittelfristiger Ausblick — Langfristiger Ausblick