Professionelle Dax Chartanalysen & Trendprognosen

Technische Analysen nach der Candlesticks-, Elliott Wellen – und Dow Theorie unter Beachtung maßgeblicher Indikatoren wie Umsatz, Stochastik & Momentum.

Chartmuster und Trends im Dax Performance Index erkennen & auf unterschiedlichsten Zeitebenen den steigenden als auch fallenden Dax mit Call / Put Optionsscheinen handeln. Bei den kurzfristigen Chartanalysen wird der Tageschart, bei den mittelfristigen der Wochenchart und bei den langfristigen Chartanalysen wird der Monatschart betrachtet. Partizipieren an fallenden & steigenden Märkten.

Aktuelle Dax Chartanalysen & Prognosen

1 2 3 4 5 73 74 75 76

Dax Chartanalysen & Prognosen – Tageschart – Kurzfristiger Ausblick

1 2 3 4 5 50 51 52 53

Dax Chartanalysen & Prognosen – Wochenchart – Mittelfristiger Ausblick

1 2 3 4 5 13 14 15 16

Dax Chartanalysen & Prognosen – Monatschart – Langfristiger Ausblick

1 2 3 4 5 6 7

Freie Dax Chartanalysen & Prognosen

1 2 3 4 5 59 60 61 62

Charts werden durchweg aktualisiert und die Analyse bis zur nächsten Chartanalyse per Schlusskurs auf dem neuesten Stand gehalten – ggf. wird die Analyse angepasst & Updates folgen – Idealerweise verknüpft man die Chartanalysen der unterschiedlichen Zeitebenen miteinander, damit sie ein perfektes Bild ergeben – Man kombiniert bspw. den kurzfristigen Ausblick (Tageschart) mit dem mittelfristigen (Wochenchart) oder den langfristigen Ausblick (Monatschart) mit der mittelfristigen Chartanalyse auf Wochenbasis.

Offenlegung gemäß §85 WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. Der Autor erklärt, dass er zum Zeitpunkt der Analyse im Besitz von in der Analyse erwähnten Finanzinstrumenten ist oder sein könnte und weist auf den dann bestehenden Interessenkonflikt hin. Der Inhalt des Beitrags gibt die persönliche Meinung des Autors wieder und dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar. Der Autor übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus. Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung und keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar, er dient rein zur Erläuterung charttechnischer Analyseansätze.

TECHNISCHER ANALYST

Kurzfristiger Ausblick — Mittelfristiger Ausblick  — Langfristiger Ausblick

Elliott-Wellen-Theorie: Eine umfassende Einführung in die Chartanalyse

Einleitung: Die Elliott-Wellen-Theorie ist ein leistungsstarkes Werkzeug in der Welt der Chartanalyse. Entwickelt von Ralph Nelson Elliott in den 1930er Jahren, hat sich diese Theorie zu einer beliebten Methode entwickelt, um die zukünftige Kursentwicklung von Finanzmärkten vorherzusagen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Grundlagen der Elliott-Wellen-Theorie erklären und ihre Anwendung in der Chartanalyse erläutern.

Abschnitt 1: Grundlagen der Elliott-Wellen-Theorie

  • Wer war Ralph Nelson Elliott und wie kam er auf die Idee dieser Theorie?
  • Die Kernkonzepte der Elliott-Wellen-Theorie: Impulswellen und Korrekturwellen.
  • Die Struktur einer Impulswelle und einer Korrekturwelle im Detail erklärt.
  • Die Prinzipien der Selbstähnlichkeit und der Goldenen Regel der Elliott-Wellen-Theorie.
  • Die Bedeutung von Fibonacci-Retracements in der Elliott-Wellen-Analyse.

Abschnitt 2: Die Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie

  • Die Identifizierung von Impulswellen und Korrekturwellen in einem Chart.
  • Die Verwendung von Trendlinien und anderen technischen Analysetools zur Bestätigung der Elliott-Wellen-Muster.
  • Die Interpretation der Elliott-Wellen-Zählung und die Projektion zukünftiger Kursbewegungen.
  • Die Vorhersage von Trendumkehrpunkten und potenziellen Kurszielen mithilfe der Elliott-Wellen-Theorie.
  • Die Verwendung von Stop-Loss-Orders und Gewinnzielen basierend auf der Elliott-Wellen-Analyse.

Abschnitt 3: Herausforderungen und Kritik der Elliott-Wellen-Theorie

  • Die subjektive Natur der Elliott-Wellen-Analyse und die unterschiedlichen Interpretationen.
  • Die Schwierigkeit, genaue Elliott-Wellen-Muster zu identifizieren und zu bestätigen.
  • Kritik an der Vorhersagegenauigkeit der Elliott-Wellen-Theorie.
  • Die Bedeutung von Risikomanagement und der Vermeidung von übermäßiger Abhängigkeit von Elliott-Wellen-Analysen.

Abschnitt 4: Fallstudien und Beispiele

  • Anhand von realen Beispielen werden Elliott-Wellen-Muster in verschiedenen Finanzmärkten analysiert.
  • Die Erfolge und Misserfolge der Elliott-Wellen-Analyse in der Vergangenheit.
  • Die Bedeutung von Geduld und Praxis bei der Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie.

Grundlagen der Elliott-Wellen-Theorie

Die Elliott-Wellen-Theorie ist eine Methode der technischen Analyse, die darauf abzielt, die Kursbewegungen auf den Finanzmärkten vorherzusagen. Sie wurde von Ralph Nelson Elliott in den 1930er Jahren entwickelt und basiert auf der Idee, dass die Kursbewegungen in wiederkehrenden Mustern erfolgen, die als Elliott-Wellen bezeichnet werden.

Ralph Nelson Elliott war ein Buchhalter, der während der Rezession in den 1930er Jahren begann, die Kursbewegungen auf den Finanzmärkten zu analysieren. Dabei entdeckte er, dass die Kursbewegungen nicht nur zufällig sind, sondern bestimmten Mustern folgen. Er identifizierte zwei grundlegende Arten von Wellen: Impulswellen und Korrekturwellen.

Impulswellen sind die Bewegungen in Richtung des Haupttrends und bestehen aus fünf aufeinanderfolgenden Bewegungen. Diese Impulswellen werden mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 und 5 gekennzeichnet. Die Wellen 1, 3 und 5 sind dabei Aufwärtsbewegungen, während die Wellen 2 und 4 Abwärtskorrekturen sind. Impulswellen drücken den allgemeinen Trend des Marktes aus und zeigen eine starke Dynamik in Richtung des Trends.

Korrekturwellen hingegen sind die Gegenbewegungen zu den Impulswellen und bestehen aus drei aufeinanderfolgenden Bewegungen. Diese Korrekturwellen werden mit den Buchstaben A, B und C gekennzeichnet. Die Wellen A und C sind dabei Abwärtsbewegungen, während die Welle B eine Aufwärtskorrektur darstellt. Korrekturwellen dienen dazu, die vorherige Impulswelle zu korrigieren und bereiten den Boden für die nächste Impulswelle vor.

Ein weiteres wichtiges Konzept der Elliott-Wellen-Theorie ist die Selbstähnlichkeit. Elliott stellte fest, dass sich die Elliott-Wellen auf verschiedenen Zeitebenen wiederholen können. Das bedeutet, dass sich innerhalb einer größeren Impulswelle kleinere Impuls- und Korrekturwellen bilden können. Dieser selbstähnliche Charakter der Elliott-Wellen ermöglicht es den Analysten, sowohl kurzfristige als auch langfristige Kursbewegungen zu analysieren und Prognosen abzuleiten.

Die Elliott-Wellen-Theorie beinhaltet auch die sogenannte Goldene Regel. Diese besagt, dass die dritte Welle innerhalb einer Impulswelle niemals die kürzeste sein darf. Die dritte Welle ist in der Regel die längste und dynamischste Welle und sollte eine deutliche Beschleunigung des Trends zeigen. Die Einhaltung der Goldenen Regel hilft den Analysten, die Gültigkeit eines Elliott-Wellen-Musters zu bestätigen.

Ein weiteres Hilfsmittel bei der Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie sind die Fibonacci-Retracements. Die Fibonacci-Zahlenfolge und -verhältnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung potenzieller Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Durch die Anwendung von Fibonacci-Retracements auf die vorherige Impulswelle können potenzielle Preisniveaus abgeleitet werden, an denen der Kurs in Zukunft umkehren könnte.

Die Grundlagen der Elliott-Wellen-Theorie bieten eine solide Basis für die Analyse und Prognose von Kursbewegungen. Durch die Identifizierung und Interpretation von Impuls- und Korrekturwellen, die Einhaltung der Goldenen Regel und die Verwendung von Fibonacci-Retracements können Analysten die Elliott-Wellen-Muster in Charts erkennen und Prognosen für zukünftige Kursbewegungen ableiten. In Abschnitt 2 werden wir uns genauer mit der Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie in der Chartanalyse befassen.

Die Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie

Die Elliott-Wellen-Theorie bietet den Händlern und Investoren eine Methode zur Identifizierung und Prognose von Kursbewegungen auf den Finanzmärkten. In diesem Abschnitt werden wir uns genauer mit der Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie befassen und die Schritte zur Analyse von Charts erklären.

Die erste Aufgabe bei der Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie besteht darin, potenzielle Impulswellen und Korrekturwellen in einem Chart zu identifizieren. Eine Impulswelle besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Bewegungen in Richtung des Haupttrends, während eine Korrekturwelle aus drei aufeinanderfolgenden Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung besteht. Die Impulswellen werden mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 und 5 gekennzeichnet, während die Korrekturwellen mit den Buchstaben A, B und C gekennzeichnet werden.

Um diese Wellenmuster zu bestätigen, können verschiedene technische Analysetools wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte und Oszillatoren verwendet werden. Trendlinien können helfen, die Richtung und Stärke einer Impulswelle zu bestätigen, während gleitende Durchschnitte verwendet werden können, um den allgemeinen Trend zu identifizieren und potenzielle Umkehrpunkte zu ermitteln. Oszillatoren wie der Relative Strength Index (RSI) oder der Stochastic Oscillator können Hinweise auf überkaufte oder überverkaufte Bedingungen geben und somit die Bestätigung der Elliott-Wellen-Muster unterstützen.

Die Elliott-Wellen-Zählung ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Anwendung dieser Theorie. Hierbei werden die verschiedenen Wellen numerisch und alphabetisch gekennzeichnet, um die Sequenz und das Muster zu verfolgen. Die Elliott-Wellen-Zählung kann jedoch manchmal subjektiv sein und erfordert Erfahrung und Übung, um genau zu sein. Es ist wichtig, verschiedene Bestätigungssignale und technische Analysetools zu verwenden, um die Elliott-Wellen-Zählung zu unterstützen und zu validieren.

Die Elliott-Wellen-Theorie ermöglicht auch die Projektion zukünftiger Kursbewegungen. Aufgrund der Selbstähnlichkeit der Elliott-Wellen-Muster können Händler und Investoren potenzielle Kursziele und Trendumkehrpunkte ableiten. Fibonacci-Retracements sind dabei ein nützliches Werkzeug. Die Fibonacci-Retracements basieren auf der Annahme, dass Kurskorrekturen oft an bestimmten Prozentwerten des vorherigen Impulsschubes enden. Diese Prozentwerte sind 23,6%, 38,2%, 50%, 61,8% und 78,6%. Indem man diese Fibonacci-Retracements auf die vorherige Impulswelle anwendet, kann man potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ableiten, an denen der Kurs möglicherweise umkehren wird.

Bei der Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie ist es auch wichtig, angemessene Risikomanagementstrategien zu verwenden. Stop-Loss-Orders sollten platziert werden, um potenzielle Verluste zu begrenzen, falls die Kursbewegungen nicht wie erwartet verlaufen. Ebenso sollten Gewinnziele basierend auf der Elliott-Wellen-Analyse festgelegt werden, um potenzielle Gewinne zu realisieren, wenn der Kurs die erwarteten Ziele erreicht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie auch ihre Herausforderungen hat. Die subjektive Natur der Elliott-Wellen-Analyse und die unterschiedlichen Interpretationen können zu widersprüchlichen Ergebnissen führen. Die Identifizierung und Bestätigung der Elliott-Wellen-Muster erfordert Erfahrung und Praxis. Es ist auch bekannt, dass die Elliott-Wellen-Analyse nicht immer genaue Vorhersagen liefert und daher nicht als alleiniges Werkzeug für Handelsentscheidungen verwendet werden sollte.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Elliott-Wellen-Theorie ein wertvolles Instrument für Trader und Investoren. Durch die Anwendung der Elliott-Wellen-Analyse können potenzielle Handelsmöglichkeiten identifiziert werden, und sie kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Dynamik der Finanzmärkte zu entwickeln. Es ist jedoch wichtig, die Elliott-Wellen-Analyse mit anderen Analysetools und Risikomanagementstrategien zu kombinieren, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.

Herausforderungen und Kritik der Elliott-Wellen-Theorie

Obwohl die Elliott-Wellen-Theorie eine beliebte Methode der Chartanalyse ist, gibt es auch Herausforderungen und Kritikpunkte, die mit ihrer Anwendung einhergehen. In diesem Abschnitt werden wir einige dieser Herausforderungen und Kritikpunkte genauer betrachten.

  1. Subjektivität und unterschiedliche Interpretationen: Die Elliott-Wellen-Theorie erfordert eine gewisse subjektive Interpretation, da die Identifizierung und Zählung der Wellenmuster nicht immer eindeutig ist. Unterschiedliche Analysten können zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen, was zu widersprüchlichen Vorhersagen führen kann. Es gibt kein festgelegtes Regelwerk für die Elliott-Wellen-Analyse, und dies kann zu Verwirrung und Unsicherheit führen.
  2. Schwierigkeit bei der Identifizierung und Bestätigung von Wellenmustern: Die genaue Identifizierung und Bestätigung von Elliott-Wellen-Mustern kann eine Herausforderung sein. Es erfordert Übung und Erfahrung, um die richtigen Wellenmuster zu erkennen und zu bestätigen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Analysten verschiedene Wellenmuster interpretieren und unterschiedliche Hochs und Tiefs auswählen, um ihre Analyse zu unterstützen.
  3. Vorhersagegenauigkeit: Ein weiterer Kritikpunkt an der Elliott-Wellen-Theorie bezieht sich auf ihre Vorhersagegenauigkeit. Obwohl die Theorie behauptet, zukünftige Kursbewegungen vorhersagen zu können, gibt es keine Garantie dafür, dass diese Vorhersagen immer eintreffen. Die Märkte können von vielen Faktoren beeinflusst werden, und es ist schwierig, alle Variablen zu berücksichtigen und genaue Vorhersagen zu treffen.
  4. Risikomanagement und Überrelianz: Ein potenzielles Risiko bei der Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie besteht darin, dass Trader und Investoren möglicherweise zu stark von ihren Vorhersagen abhängig werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Elliott-Wellen-Analyse allein nicht ausreicht, um erfolgreiche Handelsentscheidungen zu treffen. Ein angemessenes Risikomanagement und die Verwendung anderer Analysetools und Indikatoren sind ebenfalls erforderlich, um genaue und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  5. Komplexität und Lernaufwand: Die Elliott-Wellen-Theorie kann für Neulinge und unerfahrene Trader oft komplex und schwer verständlich sein. Die korrekte Anwendung erfordert ein gewisses Maß an Lernaufwand und Übung. Es erfordert Zeit und Geduld, um die Elliott-Wellen-Analyse zu beherrschen und ihre Anwendung erfolgreich zu integrieren.

Trotz dieser Herausforderungen und Kritikpunkte hat die Elliott-Wellen-Theorie immer noch viele Anhänger, die von ihrer Wirksamkeit überzeugt sind. Viele Trader und Investoren finden Wert in der Identifizierung von Mustern und Trends auf den Finanzmärkten. Es ist jedoch wichtig, die Elliott-Wellen-Analyse nicht als alleiniges Werkzeug zu betrachten, sondern sie mit anderen Analysetools und Risikomanagementstrategien zu kombinieren, um bessere Handelsentscheidungen zu treffen.

Fallstudien und Beispiele

In diesem Abschnitt werden wir uns einige Fallstudien und Beispiele ansehen, um die Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie in der Praxis besser zu verstehen. Bitte beachte, dass die folgenden Beispiele rein fiktiv sind und zu Demonstrationszwecken dienen.

  1. Fallstudie: Aktienmarkt XYZ

Angenommen, wir betrachten den Aktienmarkt XYZ und möchten die Elliott-Wellen-Theorie anwenden, um potenzielle Kursbewegungen vorherzusagen. Nach einer gründlichen Analyse des Charts identifizieren wir eine Aufwärtsbewegung als Impulswelle (Welle 1). Diese wird von einer Abwärtskorrektur (Welle 2) gefolgt, die den vorherigen Aufwärtstrend korrigiert.

Als nächstes erkennen wir eine weitere Aufwärtsbewegung (Welle 3), die dynamischer und länger ist als die vorherige Impulswelle. Diese Welle 3 zeigt eine starke Kaufdynamik und bestätigt die Gültigkeit des Elliott-Wellen-Musters. Wir setzen Fibonacci-Retracements auf die vorherige Impulswelle (Welle 1) und identifizieren potenzielle Widerstandsniveaus, an denen die Welle 3 voraussichtlich enden könnte.

Nach der Welle 3 erfolgt eine Abwärtskorrektur (Welle 4), gefolgt von einer weiteren Aufwärtsbewegung (Welle 5), die den vorherigen Trend fortsetzt. Anhand der Elliott-Wellen-Analyse und der Fibonacci-Retracements können wir potenzielle Kursziele ableiten und mögliche Umkehrpunkte identifizieren.

  1. Fallstudie: Devisenmarkt ABC

Im Devisenmarkt ABC betrachten wir einen Abwärtstrend und wollen die Elliott-Wellen-Theorie nutzen, um potenzielle Umkehrpunkte zu identifizieren. Wir identifizieren eine Abwärtsbewegung als Impulswelle (Welle 1), gefolgt von einer Aufwärtskorrektur (Welle 2).

Nach der Welle 2 setzen wir Fibonacci-Retracements auf die vorherige Impulswelle (Welle 1) und identifizieren potenzielle Unterstützungsniveaus, an denen die nächste Abwärtsbewegung (Welle 3) enden könnte. Die Welle 3 ist in der Regel die längste und dynamischste Welle in einem Abwärtstrend.

Nach der Welle 3 erfolgt eine Aufwärtskorrektur (Welle 4), gefolgt von einer weiteren Abwärtsbewegung (Welle 5), die den vorherigen Abwärtstrend fortsetzt. Anhand der Elliott-Wellen-Analyse können wir potenzielle Kursziele ableiten und mögliche Umkehrpunkte identifizieren, an denen der Kurs möglicherweise wieder nach oben dreht.

Diese Fallstudien und Beispiele veranschaulichen, wie die Elliott-Wellen-Theorie auf verschiedene Märkte und Trendrichtungen angewendet werden kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Elliott-Wellen-Analyse nicht immer präzise Vorhersagen liefert und dass es wichtig ist, andere Analysetools und Risikomanagementstrategien zu nutzen, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.

Die Elliott-Wellen-Theorie kann ein wertvolles Instrument sein, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren und ein besseres Verständnis für die Dynamik der Finanzmärkte zu entwickeln. Es erfordert jedoch Übung, Erfahrung und eine gewisse Subjektivität bei der Interpretation der Wellenmuster. Es ist ratsam, die Elliott-Wellen-Analyse mit anderen Analysetechniken und Indikatoren zu kombinieren, um eine umfassendere Marktanalyse durchzuführen.

Fazit: Die Elliott-Wellen-Theorie ist eine faszinierende Methode, um die Kursentwicklung von Finanzmärkten vorherzusagen. Obwohl sie Herausforderungen und Kritikpunkte aufweist, hat sie dennoch viele Anhänger, die von ihrer Wirksamkeit überzeugt sind. Die Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie erfordert Erfahrung, Geduld und eine gründliche Kenntnis der Chartanalyse. Es ist wichtig zu beachten, dass sie nicht immer präzise Vorhersagen liefert, aber dennoch ein wertvolles Werkzeug für Trader und Investoren sein kann, um bessere Entscheidungen zu treffen.

In diesem Blogbeitrag haben wir nur die Grundlagen der Elliott-Wellen-Theorie behandelt. Es gibt viele weitere fortgeschrittene Konzepte und Techniken, die erforscht werden können. Für diejenigen, die tiefer in die Elliott-Wellen-Analyse eintauchen möchten, gibt es zahlreiche Bücher, Online-Ressourcen und Schulungen, die weiterführende Informationen bieten. Die Elliott-Wellen-Theorie bleibt ein faszinierendes und nützliches Instrument in der Welt der Chartanalyse.

TECHNISCHER ANALYST

Kurzfristiger Ausblick — Mittelfristiger Ausblick  — Langfristiger Ausblick