Dow Jones Chartanalyse & Prognose für Woche bis Freitag, 2. Dezember 2022
Die mittelfristige Dow Jones Chartanalyse zeigt Lange weiße Kerze und massiven Umsatzrückgang nach Doji. Also ausgeprägte Schwäche Käufer am maßgeblichen Widerstand horizontal 34.295. Dow Jones zudem massiv durch Käufe überlastet und anfällig für Korrekturen und läuft aktuell in vermeintlichen Elliott Welle (5) der Elliott Welle 5, letzte laufende Kursanstieg.
Dow Jones – Aktuelle Entwicklung
Quelle: stock3.com / Comdirect.de
Lange weiße Kerze und massiver Umsatzrückgang nach Doji (Schwäche Käufer) am Widerstand horizontal 34.295 – Stochastik massiv überkauft, Markt massiv durch Käufe überlastet und anfällig für Gewinnmitnahmen – Momentum steigt, vollzieht Kursanstieg nach (mittelfristig keine bearishen Divergenzen) – Massiver Umsatzrückgang (Schwäche) – Vorwoche Umsatzrückgang Star (Korrektur) – Vorvorwoche Umsatzanstieg langen weißen Kerze (Kaufdruck)
Chartmuster / Elliott Wellen

Quelle: stock3.com
Zum Kursverlauf Dow Jones am besten passende Chartmuster:
Laufende Elliott Welle (5) der Elliott Welle 5 – Komplette Kursanstieg 28.720 insofern fünfwellig und vollständig – Am Ende fünfwelligen Impulses folgt Korrektur des gesamten Kursanstiegs – Kursziel Korrektur ist Unterstützung horizontal 33.251, idealerweise Unterstützung horizontal 31.745
Mittelfristiger Ausblick – Dow Jones Prognose
Lange weiße Kerze und massiver Umsatzrückgang nach Doji (ausgeprägte Schwäche Käufer) am maßgeblichen Widerstand horizontal 34.295. Dow zudem massiv durch Käufe überlastet und anfällig für Korrekturen. Und vermeintlich laufende Elliott Welle (5) der Elliott Welle 5, also der letzte laufende Kursanstieg.
Die mittelfristige Überwindung des maßgeblichen Widerstandes scheint zumindest fraglich. Denn der nächste maßgebliche Widerstand horizontal liegt erst bei 35.497
Dow Jones Chartanalyse / Prognose – Tageschart 2022-11-25 – Kurzfristiger Ausblick
Chartanalyse / Prognose für Montag, 28. November 2022
Die kurzfristige Dow Jones Chartanalyse zeigt starken Umsatzrückgang der Aufwärtsbewegung am maßgeblichen Widerstand horizontal 34.295, also Schwäche Käufer. Dow zudem massiv überkauft, bildet ausgeprägte bearishe Divergenzen und läuft vermeintlich in einer Elliott Welle (5) einer übergeordneten Elliott Welle 5.
Dow Jones – Aktuelle Entwicklung
Quelle: stock3.com / Comdirect.de
Spinning Top und massiver Umsatzrückgang am Widerstand horizontal 34.295 – Stochastik massiv überkauft steigend, Dow massiv durch Käufe überlastet und anfällig – Momentum fällt bei steigendem Kurs, vollzieht Kursanstieg 31.745 als auch Kursanstieg 33.251 überhaupt nicht nach (ausgeprägte bearishe Divergenzen) – Massiver Umsatzrückgang – Vortag Umsatzrückgang – Vorvortag Umsatzrückgang – Umsatzrückgang Aufwärtsbewegung (Schwäche)
Elliott Wellen & Chartmuster

Quelle: stock3.com
Zum Kursverlauf Dow Jones am besten passende Chartmuster:
Aktuell vermeintlich laufende Elliott Welle (5) der Elliott Welle 5 aufwärts – Kursanstieg 28.720 als auch Kursanstieg 31.745 sind fünfwellig und vollständig – lediglich Kursanstieg 33.251 (Elliott Welle (5) scheint erst dreiwellig und insofern unvollständig
Im Rahmen eines Aufwärtsimpulses würde am Ende einer Elliott Welle 5 eine größere Korrektur folgen – Kursziel 33.251 oder idealerweise 31.745
Kurzfristiger Ausblick / Dow Jones Prognose
Massiver Umsatzrückgang Spinning Top. Aber Spinning Top nach Spinning Top unbeachtlich. Starker Umsatzrückgang Aufwärtsbewegung am maßgeblichen Widerstand horizontal 34.295 zeigt Schwäche Käufer. Dow zudem massiv überkauft, zeigt ausgeprägte bearishe Divergenzen und läuft vermeintlich in einer Elliott Welle (5) einer übergeordneten Elliott Welle 5. Also der letzten Welle der Käufer in einem Aufwärtsimpuls. Lediglich Kursanstieg 33.251 scheint erst dreiwellig und insofern unvollständig.
Charts werden durchweg aktualisiert und die Analyse bis zur nächsten Chartanalyse per Schlusskurs auf dem neuesten Stand gehalten – ggf. wird die Analyse angepasst & Updates folgen – Idealerweise verknüpft man die Chartanalysen der unterschiedlichen Zeitebenen miteinander, damit sie ein perfektes Bild ergeben – Man kombiniert bspw. den kurzfristigen Ausblick (Tageschart) mit dem mittelfristigen (Wochenchart) oder den langfristigen Ausblick (Monatschart) mit der mittelfristigen Chartanalyse auf Wochenbasis.
Offenlegung gemäß §85 WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. Der Autor erklärt, dass er zum Zeitpunkt der Analyse im Besitz von in der Analyse erwähnten Finanzinstrumenten ist oder sein könnte und weist auf den dann bestehenden Interessenkonflikt hin. Der Inhalt des Beitrags gibt die persönliche Meinung des Autors wieder und dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar. Der Autor übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus. Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung und keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar, er dient rein zur Erläuterung charttechnischer Analyseansätze.
[post_grid id=“127″]
TECHNISCHER ANALYST
Kurzfristiger Ausblick — Mittelfristiger Ausblick — Langfristiger Ausblick